All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesTun Sie etwas für unseren Planeten, drucken Sie diese Seite nur aus, wenn unbedingt nötig. Selbst eine solch kleine Maßnahme kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen, wenn es Millionen von Menschen tun!
Article
Veränderung ist ein konstantes Merkmal unseres Planeten. Seine Landmasse, die Ozeane, die Atmosphäre, das Klima und das Leben auf der Erde haben sich immer schon verändert. Was jedoch die aktuellen Veränderungen von jenen in der Vergangenheit unterscheidet, ist ihr beispielloses Tempo und ihr Ausmaß sowie die dahinter stehenden Faktoren und Treiber. Extreme Ereignisse, wie Stürme, Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren, wie sie sonst nur einmal in 100 Jahren vorkommen, sind zu unserer neuen Realität geworden. Die Schlagzeilen in aller Welt deuten auf eine Klima- und Umweltkrise hin, die Auswirkungen auf die Zukunft unserer Spezies hat.
„Unsere neue Realität“ oder „Mehrfachkrisen“ – welchen Begriff auch immer wir verwenden: die Fakten sind eindeutig. Das globale Klima ändert sich, und dieser Wandel ist menschengemacht. Die Abhängigkeit unserer Wirtschaft von fossilen Brennstoffen, die Art unserer Landnutzung und die weltweite Abholzung der Wälder erhöhen die Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre, was wiederum das globale Klima verändert. Auch steht fest, dass der Klimawandel jeden betrifft und sich auf jeden Winkel unserer Erde auswirkt, einschließlich Europa. In einigen Gebieten kann es zu starken Hitzewellen und Dürren kommen, während andere häufiger und heftigeren Stürmen ausgesetzt sind. Der Mensch, die Natur und die Wirtschaft – sie alle sind vom Klimawandel betroffen.
Für die Wissenschaft besteht auch kein Zweifel daran, dass die Vielfalt des Lebens auf der Erde unhaltbar verloren geht. Jährlich werden zahlreiche Arten als ausgestorben erklärt, da ihre Lebensräume weiterhin zerstört, fragmentiert oder verschmutzt werden. Bei einigen Arten, darunter Bestäuber wie die Bienen und Schmetterlinge, die für unser Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung sind, ist die Population aufgrund des weit verbreiteten Einsatzes von Pestiziden drastisch zurückgegangen. Durch wirtschaftliche Aktivitäten erzeugte Schadstoffe sammeln sich in der Umwelt an und schränken die Fähigkeit der Ökosysteme ein, sich zu regenerieren und für uns unverzichtbare Dienste zu leisten. Die Umweltzerstörung betrifft nicht nur die Pflanzen und Tiere, sondern auch die Menschen.
Das 21. Jahrhundert ist auch von einer Wirtschafts- und Finanzkrise geprägt. Wie die Forschung bestätigt, sind unsere Verbrauchs- und Produktionssysteme einfach nicht nachhaltig. Das lineare Wirtschaftsmodell – Rohstoffe in Güter zu verwandeln, die verwendet, verbraucht und entsorgt werden – führt nicht nur zu Unmengen von Verschmutzung und Abfällen, sondern auch zu einem globalen Wettbewerb um natürliche Ressourcen. Globale Netzwerke können sich noch viel stärker als Materialien, Güter und Schadstoffe verbreiten: Eine Krise, die im Finanzsektor eines Landes beginnt, kann sich über den gesamten Globus ausbreiten und zu jahrelanger wirtschaftlicher Stagnation und Kontraktion führen.
Auch ist klar, dass die Vorteile des Wirtschaftswachstums nicht überall auf der Welt in gleichem Maße spürbar sind. Es gibt erhebliche Schwankungen beim Einkommensniveau zwischen und innerhalb der Länder, Regionen und Städte. Selbst in Europa, wo der Lebensstandard weit über dem globalen Durchschnitt liegt, gibt es Gemeinden und Bevölkerungsgruppen, bei denen das Einkommen unterhalb der Armutsgrenze liegt. Leider sind einige dieser Gemeinden und Menschen auch anfälliger für Umweltgefahren. Bei ihnen ist es wahrscheinlicher, dass sie in Gebieten leben, die einer stärkeren Luftverschmutzung und häufigeren Überschwemmungen ausgesetzt sind. Oder sie leben in Häusern, deren Isolierung nicht ausreicht, um sie vor extremer Kälte oder Hitze zu schützen. Diejenigen, die von den Vorteilen profitieren, sind nicht unbedingt jene, die auch die Kosten tragen.
Sollten sich die derzeitigen Trends fortsetzen, werden zukünftige Generationen – ungeachtet ihres Landes oder ihres Einkommens – mit extremen Temperaturen und Wetterereignissen, Artenschwund, wachsender Ressourcenknappheit und mehr Umweltverschmutzung konfrontiert sein. Angesichts dieser Perspektive ist es nicht verwunderlich, dass Tausende junger Europäer dagegen demonstrieren und die politischen Entscheidungsträger dazu drängen, ehrgeizigere und wirksamere Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels zu ergreifen.
In den letzten 40 Jahren hat Europa politische Maßnahmen zur Bewältigung spezifischer Probleme wie Luftverschmutzung und Wasserverschmutzung ergriffen. Einige dieser Maßnahmen haben bemerkenswerte Ergebnisse gezeigt. Die Europäer genießen eine sauberere Luft und sauberere Badegewässer. Ein größerer Teil der Kommunalabfälle wird recycelt. Es werden mehr und mehr Land- und Meeresgebiete geschützt. Die Europäische Union hat ihre Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 reduziert. Milliarden von Euro wurden in lebenswertere Städte und in eine nachhaltige Mobilität investiert. Die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen ist exponentiell gewachsen…
In diesem Zeitraum konnten wir auch unser Wissen und unser Verständnis für die Umwelt erweitern, was die Tatsache unterstreicht, dass Menschen, Umwelt und Wirtschaft alle Teil ein und desselben Systems sind. Die Europäische Umweltagentur hat in den 25 Jahren seit ihrer Gründung diese Wissensbereiche verknüpft und weiterentwickelt, um unser ganzheitliches Verständnis zu verbessern. Wenn die Umwelt und die Wirtschaft in schlechter Verfassung sind, wirkt sich das unvermeidlich auf das Wohl der Menschen aus. Ungleichheiten bei der Verteilung der Vorteile – seien es wirtschaftlicher Wohlstand und sauberere Luft – und die Kosten, wie Umweltverschmutzung und dürrebedingte Ernteverluste, werden weiterhin zu sozialen Unruhen führen.
Diese Tatsachen lassen sich möglicherweise nur schwer akzeptieren. Ebenso lassen sich etablierte Verwaltungsstrukturen, Konsumgewohnheiten und Vorlieben nur schwer ändern. Trotz des Umfangs der Aufgabe ist es aber dennoch möglich, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Dazu gehört, dass bestimmte aktuelle Praktiken eingestellt werden müssen, z. B. durch Abschaffung umweltschädlicher Subventionen und eine stufenweise Einschränkung oder das Verbot umweltschädlicher Technologien, aber auch, dass nachhaltige Alternativen und die von den Veränderungen betroffenen Gemeinden unterstützt werden müssen. Eine CO2-neutrale Kreislaufwirtschaft kann dafür sorgen, dass die Anforderungen an unser Naturkapital reduziert werden und der Anstieg der globalen Temperaturen gebremst wird. Eine Änderung unseres Kurses erfordert auch eine Änderung unserer Gewohnheiten und Verhaltensweisen, beispielsweise was unsere Fortbewegungs- und Ernährungsgewohnheiten betrifft. Wir verfügen über das Wissen, das es braucht, um diese Veränderungen in Richtung einer langfristigen Nachhaltigkeit zu lenken. Auch nimmt die öffentliche Unterstützung für die nötigen Veränderungen zu. Nun liegt es an uns, endlich Verantwortung zu übernehmen und diese Veränderungen rasch umzusetzen.
Hans Bruyninckx
Exekutivdirektor der EUA
Dieser Leitartikel wurde im März 2019 im EUA-Newsletter 01/2019 veröffentlicht.
For references, please go to https://www.eea.europa.eu/de/articles/keine-nachhaltige-wirtschaft-und-gerechte or scan the QR code.
PDF generated on 13.11.2024 01:53
Engineered by: EUA Web Team
Software updated on 26 September 2023 08:13 from version 23.8.18
Software version: EEA Plone KGS 23.9.14
Dokumentaktionen
Für andere freigeben